top of page

Datenschutzhinweise

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten SmileClubOne verarbeitet und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere datenschutzrechtlich wichtige Einzelheiten, z. B. über Ihre Rechte.

A: Verantwortlicher, Kontakt Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Praxis Dr. Arzu Tuna und Dr. Umut Baysal GbR, Grosse Brinkgasse 29, 50672 Köln. Nachfolgend auch SmileClubOne (kurz SCO) genannt.

Sie können sich bei allen Fragen, die den Datenschutz betreffen, jederzeit an folgende E-Mail-Adresse wenden: baysal@smileclubone.com

Sie erreichen außerdem unseren Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Anschriften (Stichwort: Datenschutzbeauftragter).

B: Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten können von uns im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen verarbeitet werden:

• Stammdaten: Dazu gehören bspw. der Vorname, Nachname, Anschrift (privat und/oder geschäftlich), Geburtsdatum.

• Kommunikationsdaten: Dies sind z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse (jeweils privat und/oder geschäftlich), ggf. Telefaxnummer, Kommunikationsinhalte (bspw. E-Mails, Briefe, Telefaxe).

• Vertragsdaten: Name, Adresse, Telefon, Email, Geburtstag,

• Zahlungsdaten, wie bspw. Kreditkartendaten.

• Freiwillige Angaben: Dazu gehören Daten, die Sie uns auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, ohne dass wir danach ausdrücklich fragen, wie zum Beispiel Wünsche bezüglich gesonderten Behandlungszeiten, Übernachtungsmöglichkeiten etc.

• Daten Dritter: Soweit Sie uns im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft personenbezogene Daten Dritter mitteilen (z. B. von Angehörigen, Freunde, Kollegen), verarbeiten wir auch diese Daten.

C: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung beim SCO.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn diese zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der SCO unterliegt.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, also SCO, oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, also von Ihnen, überwiegen.

Art. 9 Abs. 2 Buchst. f) DSGVO: Nach dieser Vorschrift dürfen besondere Kategorien personenbezogener Daten u.a. verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören auch Gesundheitsdaten der betroffenen Personen.

Datenschutzhinweise

Seite 3

V2.4.3

D: Zwecke der Datenverarbeitung bei SCO Behandlung mit kieferorthopädischen Geräten

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten sowie etwaige freiwillige Angaben zum Zweck der Behandlung sowie zum Abschluss und zur Erfüllung eines Behandlungsvertrags.

Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten nutzen wir außerdem zum Zweck der Kundenbetreuung für den Fall, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen, bspw. bei Reklamationen, Umbuchungen o.ä.

Wir nutzen Ihre Stammdaten und Ihre Vertragsdaten außerdem zum Zwecke der Abrechnung und der Vertriebsabwicklung (z. B. mit Factoringpartnern/ Labor- / Kooperationspartner). Wir übermitteln Ihre Daten an Partnerunternehmen, sofern ein von Ihnen gewünschte Behandlung bei uns nicht möglich ist.

Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten zum Zwecke der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten mit amtlich vorgegebenen Täterlisten abzugleichen. Dieser Abgleich dient zugleich der Gefahrenabwehr und der Ermöglichung staatlicher Strafverfolgung.

Wir nutzen Ihre Daten außerdem zu Ihrer und unserer Sicherheit, bspw. zur Vermeidung von Zahlungsausfällen sowie zur Prävention von Eigentumsdelikten (insbes. Betrug, Diebstahl, Unterschlagung; vgl. auch → Risk.Ident).

Wenn Sie Ihre Behandlung per Rechnung bezahlen oder eine Mitgliedschaft vereinbaren möchten, dann verarbeiten wir Ihre Stamm- und Zahlungsdaten, um Ihre Kreditwürdigkeit durch Einholung entsprechender Auskünfte bei Auskunfteien beurteilen zu können.

Nach der gegenseitigen Erfüllung des Mietvertrages bleiben Ihre Stamm-, Zahlungs- und Vertragsdaten bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können und im Regelfall 6 bis 10 Jahre betragen, weiter gespeichert.

Rechtsgrundlagen der o. g. Verarbeitungen

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck von Verträgen sowie Kundenbetreuung.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Abrechnung gegenüber Dritten, zur Durchsetzung eigener Ansprüche sowie zur Risikoprävention und Betrugsvermeidung.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Erkennung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Überprüfung und Speicherung von Gesundheitsdaten und handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zur Verbesserung unserer Serviceleistungen und des Kundendienstes zu nutzen, besteht darin, Ihnen bestmögliche Leistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Soweit es die Verarbeitung der Daten zum Zwecke betrifft, durch entsprechende Analysen die Schädigung unseres Unternehmens zu verhindern, besteht unser berechtigtes Interesse darin, die Kostensicherheit zu gewährleisten und wirtschaftliche Nachteile, bspw. durch Zahlungsausfälle, zu vermeiden.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten                                                              

Zu den o. g. Zwecken (insbesondere Kreditkartenzahlung über Ihr Kreditkartenunternehmen abzuwickeln) legen wir Ihre Daten gegenüber folgenden Empfängern offen: IT-Dienstleister, Call-Center, Inkasso-Unternehmen, Finanzdienstleister, Auskunfteien, Konzernunternehmen von SCO, Kooperations- und Agenturpartner sowie Franchisepartner.

Im Rahmen unserer Betrugspräventionsmaßnahmen übermitteln wir in Fällen festgestellter oder drohender Betrugsfälle personenbezogene Daten auch an dritte tatsächlich oder bedrohte Geschädigte.

Marketing und Direktwerbung

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten zu Zwecken der Kundenbindung, der Durchführung von Kundenbindungs- bzw. Bonusprogrammen (darunter unser eigenes und solche unserer Kooperationspartner), der Optimierung von Kundenangeboten, der Markt- oder Meinungsforschung sowie der Durchführung von Kundenveranstaltungen (siehe auch → Veranstaltungen und Spenden).

Sie können jederzeit einer etwaigen Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an: SmileClubOne, Gereonskloster 12, 50670 Köln Kennwort: Widerspruch, oder per E-Mail an: baysal@smileclubone.com

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO für Datenverarbeitung zu Zwecken von Direktwerbemaßnahmen, die eine ausdrückliche vorherige Einwilligung voraussetzen.

Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zu Zwecken von Direktwerbung, die keine ausdrückliche vorherige Einwilligung voraussetzen, sowie für die genannten Marketingmaßnahmen (→ Zwecke der Verarbeitung).

Berechtigtes Interesse, sofern Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung und der genannten Marketingmaßnahmen zu verarbeiten, besteht darin, Sie für unsere Angebote zu gewinnen und eine nachhaltige Kundenbeziehung zu Ihnen zu begründen.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Zu den o. g. Zwecken übermitteln wir Ihre Daten an IT-Dienstleister, Call-Center, Werbepartner und an Anbieter von Kundenbindungs- bzw. Bonusprogrammen. Geschäftskunden / Zahlung durch Dritte

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, um Geschäftskunden den elektronischen Abschluss von Rahmenverträgen zu ermöglichen. Wenn gewünscht, übermitteln wir zu diesem Zweck unserem Dienstleister (insbesondere DocuSign) Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten von dem Dienstleister einen individuellen Link, unter dem die elektronische Unterzeichnung des Vertrags vorgenommen werden kann.

Rechtsgrundlagen der o. g. Verarbeitungen

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck von Reservierungen, Abschluss und Erfüllung von Verträgen sowie Kundenbetreuung, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Berechtigtes Interesse, sofern Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Soweit eine Verarbeitung von Daten zum Zweck der Abrechnung gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Dritten oder zur Sachverhaltsaufklärung (insbesondere im Fall von Unfällen oder bei Ordnungswidrigkeiten) betroffen ist, besteht unser berechtigtes Interesse darin, Rechnungsbeträge und sonstige Forderungen geltend machen bzw. bzw. Anspruchsgegner ermitteln zu können.

Kategorien von Empfängern

Zu den o. g. Zwecken legen wir Ihre Daten gegenüber folgenden Empfängern offen: Behörden, Inkasso-Unternehmen, Gutachter, Assistance-Dienstleister, Rechtsanwälte und Versicherungen.

9.1 Personenbezogene Daten des Empfehlenden

Zwecke der Verarbeitung

Im Rahmen unseres Refer a friend-Programms können registrierte Kunden von SCO ("Empfehlende") ihren Freunden, Verwandten oder Bekannten ("Friend") das Angebot von SCO auf einfache Art und Weise weiterempfehlen. Hierzu wird dem Empfehlenden ein individueller Empfehlungslink zur Verfügung gestellt, den er an seine Freunde, Verwandten oder Bekannten über den von ihm gewählten Kanal (per SMS, E-Mail, WhatsApp, Facebook Messenger, etc.) weiterleiten kann. Für jeden Friend, der sich aufgrund einer Empfehlung über den ihm zugesendeten Empfehlungslink registriert und ein SCO Angebot nutzt, erhält sowohl der Empfehlende als auch der Friend eine Prämie.

Soweit Sie als Empfehlender an unserem Refer a friend-Programm teilnehmen, verarbeiten wir einen Teil Ihrer Stammdaten und Kommunikationsdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse) zum Zweck der Durchführung des Programms sowie der Abwicklung der Prämiengutschrift und der Vermeidung von Betrugsfällen. Zudem enthält jeder Empfehlungslink eine eindeutige Kennung (die Ihren Vor- und Nachnamen enthält), so dass wir erfassen können, ob sich der von Ihnen angeschriebene Friend für unser Angebot registriert. Die Teilnahme am Refer a friend-Programm ist freiwillig. Ohne Bereitstellung Ihrer Daten können Sie nicht am Refer a friend-Programm teilnehmen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung des Refer a friend-Programms und Erfüllung der diesbezüglichen vertraglichen Verpflichtungen, einschließlich Überprüfung Ihrer Teilnahmeberechtigung, technische Abwicklung des Programms, Bereitstellung der Prämiengutschrift.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Zu den o. g. Zwecken nutzen wir IT-Dienstleister sowie Anbieter von Kundenbindungs- bzw. Bonusprogrammen, soweit dies zur technischen Abwicklung des Refer a friend-Programms erforderlich ist. Diese erhalten Zugriff auf die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mailadresse und IP Adresse des Empfehlenden.

9.2 Personenbezogene Daten des Friends

Zwecke der Verarbeitung

Die von dem Empfehlenden an Freunde, Verwandte oder Bekannte versendeten Empfehlungen enthalten einen Empfehlungslink, der dem jeweiligen Empfänger ("Friend") ermöglicht, sich für unser Angebot zu registrieren. Wir erhalten nur personenbezogene Daten von Ihnen als Friend, wenn Sie als Empfänger einer Empfehlung auf den Empfehlungslink klicken. Wir stellen dem Empfehlenden im Rahmen des Refer a friend-Programms nur einen Empfehlungslink zur Verfügung, der uns aus technischer Sicht ermöglicht, die Registrierung eines Friends zu erfassen und dem Empfehlenden zuzuordnen, um sowohl den Empfehlenden und Friend bei einer erfolgreicher Empfehlung eine Prämiengutschrift bereitstellen zu können. Der Empfehlende ist selbst dafür verantwortlich, an wen er diesen Link versendet, um eine persönliche Empfehlung auszusprechen. Sofern Sie auf eine Empfehlung nicht reagieren und nicht auf den Empfehlungslink klicken, werden weder SCO noch etwaige im Rahmen des Refer a friend-Programms eingebundene Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten und verarbeiten.

Jeder Empfehlungslink enthält eine eindeutige Kennung des Empfehlenden (einschließlich Vor- und Nachname), die uns dabei hilft, Ihre Registrierung dem Empfehlenden zuzuordnen. Sofern Sie als Empfänger einer Empfehlung auf den Empfehlungslink klicken, erheben

Datenschutzhinweise

Seite 8

V2.4.3

und verarbeiten wir diese Information, um festzustellen, ob Ihre Registrierung auf einer Empfehlung beruht, sowie um die Prämiengutschrift abzuwickeln. Diese Informationen können wir erst dann eindeutig Ihrer Person zuordnen, wenn Sie sich als Kunde für unser Angebot registrieren und in diesem Zusammenhang Ihre Stammdaten offenlegen. Die Verarbeitung der im Rahmen des Refer a friend-Programms erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die Prämiengutschrift für Sie und den Empfehlenden sicherzustellen und Ihre diesbezügliche Registrierung für das Angebot von SCO zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Bereitstellung der Prämiengutschrift im Rahmen der Durchführung der Registrierung und Anlage Ihres Accounts.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Refer a friend-Programms, insbesondere der Zuordnung der Empfehlung zum Empfehlenden zur Bereitstellung der Prämiengutschrift.

Berechtigtes Interesse, sofern Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Durchführung des Refer a friend-Programms zu verarbeiten, besteht darin, sicherzustellen, dass das Programm effektiv und nutzerfreundlich abgewickelt wird, insbesondere die Registrierung des Friends ordnungsgemäß erfasst wird, um Friend und Empfehlender die Prämiengutschrift bereitzustellen, sowie die diesbezüglichen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Empfehlenden zu erfüllen.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Zu den o. g. Zwecken nutzen wir IT-Dienstleister sowie Anbieter von Kundenbindungs- bzw. Bonusprogrammen, soweit dies zur technischen Abwicklung des Refer a friend-Programms erforderlich ist. Diese erhalten Zugriff auf die folgenden Daten: Vorname, Nachname und E-Mailadresse des Friends. Veranstaltungen und Spenden

Zwecke der Verarbeitung

Ggf. verarbeiten wir Ihre Stammdaten und Ihre Kommunikationsdaten außerdem, um Sie zu Veranstaltungen im Rahmen der Kundenpflege und zur Kundenbindung einzuladen. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten für karitative Zwecke (z. B. Spendenaufrufe).

Rechtsgrundlagen der o. g. Verarbeitungen

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Kundengewinnung bzw. der Kundenfestigung und der Betreuung von Geschäftskunden.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Unser berechtigtes Interesse, Ihre Daten im Rahmen der Kundenpflege und der Kundenbindung sowie für karitative Zwecke zu verarbeiten, besteht darin, Ihnen einerseits bestmögliche Leistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern, andererseits der sozialen Verantwortung, die wir als großes Unternehmen haben, nachzukommen.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Zu den o. g. Zwecken legen wir die Daten der Ansprechpartner unserer Geschäftskunden gegenüber folgenden Empfängern offen: IT-Dienstleister, Call-Center, Event-Veranstalter. Cookies und App Analytics

Zwecke der Verarbeitung

Unsere Websites verwenden "Cookies", unsere App verwendet entsprechende Analyse-Tools. "Cookies" sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihre Festplatte kopiert werden. Cookies enthalten Informationen, die später von einem Webserver in der Domäne gelesen werden können, in der das Cookie an Sie vergeben wurde. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer platzieren. Die von uns verwendeten Cookies enthalten keine personenbezogenen Angaben und werden mit solchen auch nicht zusammengeführt. App Analytics Tools speichern Daten über die Verwendung der App entweder in der App selbst oder übermitteln (anonymisierte) Nutzungsauswertungen an den Betreiber der App.

Weitere Informationen zu Cookies und zu deren Deaktivierung können Sie der Cookie-Richtlinie der jeweiligen Website entnehmen (aufrufbar über den Link im jeweiligen Cookie-Banner sowie unter dem Menüpunkt „Datenschutzhinweise“).

Rechtsgrundlagen der o. g. Verarbeitungen

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen findet sich in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) (Vorvertragliche Verarbeitung) und f) DSGVO, sofern personenbezogene Verarbeitungen stattfinden.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht

Unser berechtigtes Interesse, Daten über unsere Websites und App zu verarbeiten, besteht darin, unser Internetangebot zu optimieren und dadurch unseren Kunden bestmögliche Leistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

 Dauer der Speicherung / Kriterien der Speicherdauer

SCO speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck, welcher der Verarbeitung zugrundliegt (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung bei SCO), entfallen ist. Sofern SCO gesetzlich verpflichtet ist, personenbezogene Daten zu speichern, erfolgt die Speicherung für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung. Für kaufmännische Unterlagen, zu denen Handelsbücher und Belege (u.a. Rechnungen) gehören, sind dies bis zu 10 Jahre. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.

G: Ihre Rechte Rechte gem. Art. 15 - 18, 20 DSGVO

Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Diese Auskunft erstreckt sich auf die Frage, ob SCO personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert hat und u.a. um welche Daten es sich handelt und zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden. Auf Verlangen stellt SCO Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von SCO die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, von SCO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.

Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns keinen Vertrag schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung bei SCO), nicht erheben und verarbeiten dürfen. Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch SCO auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen von SCO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. SCO wird die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende nschutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.

Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich. Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung

Beruht die Datenverarbeitung durch SCO auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. Recht auf Beschwerde

Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die Anschrift der für SCO zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln

 

Cookie-Richtlinie

SCO hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

 

Cookie

Beim Besuch unserer Websites kann es sein, dass durch uns veranlasst Informationen in Form eines "Cookies" auf Ihrem Computer abgelegt werden. "Cookies" sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihre Festplatte kopiert werden. Cookies enthalten Informationen, die später von einem Webserver in der Domäne gelesen werden können, in der das Cookie an Sie vergeben wurde. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer platzieren. Die von uns verwendeten Cookies enthalten keine personenbezogenen Angaben und werden mit solchen auch nicht zusammengeführt.

 

Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, welche erforderlich sind, um Ihren Besuch konsistent zu halten, d.h. um sicherzustellen, dass z. B. Ihre bereits im Rahmen der Reservierungsanfrage eingegebenen Präferenzen oder sonstigen Angaben während der Sitzung erhalten bleiben. Darüber hinaus benötigen wir Session-Cookies, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Angebot, welches Sie angeklickt haben, Ihrer Anfrage zugeordnet wird (z. B. bei Promotion-Offerten). Diese Session-Cookies werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht. Ferner nutzen wir Cookies, um bei einem späteren Besuch der Website zu erkennen, ob Sie sich für bestimmte Angebote besonders interessieren, was uns ermöglicht, Ihnen solche Angebote zielgerichtet auf der Website anzuzeigen. Sollten Sie sich bereits bei uns registriert haben und somit Inhaber eines Kunden-Accounts sein, besteht die Möglichkeit, die von den eingesetzten Cookies erfassten Informationen mit den uns bekannten Angaben abzugleichen. Dadurch können wir unsere Angebote und Inhalte individueller auf Sie abstimmen. Diese Cookies haben eine Lebensdauer von einem Jahr und werden dann automatisch gelöscht. Schließlich benötigen wir zur Abrechnung mit unseren Werbepartnern Cookies, welche festhalten von welcher Seite bzw. Kampagne ein Kunde vermittelt wurde. Auch diese Angaben erheben wir nur abstrakt, also nicht personenbeziehbar. Ein solcher Cookie hat eine Lebensdauer von 31 Tagen. Sie haben die Möglichkeit, Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Die Mehrzahl der Webbrowser nimmt Cookies automatisch an. Sie können jedoch in der Regel über die Browsereinstellungen festlegen, dass Cookies abgelehnt werden sollen. Wenn Cookies abgelehnt werden, kann es sein, dass Sie einige Funktionen der Website nicht mehr nutzen können. Wenn Cookies akzeptiert werden, können Sie die akzeptierten Cookies zu einem späteren Zeitpunkt wieder löschen. In Internet Explorer 8 können Sie z. B. Cookies löschen, indem Sie "Extras" > "Browserverlauf löschen" auswählen und auf die Schaltfläche "Cookies löschen" klicken. Wenn Sie die Cookies löschen, werden alle Einstellungen, die von diesen Cookies gesteuert werden, einschließlich Werbeeinstellungen, gelöscht und können möglicherweise nicht mehr wiederhergestellt werden.

 

Arten von Cookies

Essential Cookies

 

Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auch die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit den Nutzungsprofilen zusammengeführt.

 

Google reCAPTCHA

Zur Sicherung unserer Dienste verwenden wir Google reCAPTCHA. Die Datenschutzbestimmungen dazu finden Sie hier.

 

Non-essential Cookies

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

HotJar Web Analytics Service

Die Website von SCO benutzt den HotJar Analyse-Service zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Customer Experience. Es können Mausklicks sowie Maus- und Scrollbewegungen aufgezeichnet werden. Ebenso können auf dieser Internetseite durchgeführte Tastatureingaben aufgezeichnet werden. Die Aufnahme findet jedoch nicht personifiziert statt und bleibt somit anonym. HotJar zeichnet diese Daten nicht auf Seiten auf, die das HotJar System nicht nutzen. Sie können den HotJar Service deaktivieren, indem Sie sich unter https://www.hotjar.com/contact mit HotJar in Verbindung setzen.

 

Facebook Custom Audience

Auf unserer Webseite setzen wir das sog. Facebook Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook Pixels die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir nachvollziehen können, wie viele Nutzer auf ein Facebook-Ad klicken. Der Facebook Pixel wird beim Aufruf unserer Webseite unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Die über Sie erhobenen Daten erlauben uns keine Rückschlüsse auf Ihre Identität als Nutzer. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenschutzrichtlinie von Facebook. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können der Erfassung durch den Facebook Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen (vgl. dort die Einstellungen zu nutzungsbasierter Werbung), wenn Sie bei Facebook angemeldet sind: https://www.facebook.com/settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Ferner können Sie durch Klicken auf folgenden Link die Erfassung Ihrer Daten bei Besuchen dieser Website mit dem gewählten Browser verhindern: Facebook Pixel deaktivieren

 

 

Google Ads

Werbeeinblendungen basieren bei uns auf zuvor durch Kunden gezeigtes Interesse an Produkten. Wir erfassen Informationen über das Surfverhalten unserer Kunden für den Zweck, Ihnen interessenbezogene Onlinewerbung zukommen zu lassen. Dafür werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert, die eine mehrstellige Identifikationsnummer enthalten. Sind Sie nicht mit der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens einverstanden, können Sie Ihren Browsereinstellungen anpassen, so dass kein Analysecookie gesetzt werden kann. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

Durch das Suchmaschinenwerbeprogramm Google AdWords der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Google) werden Werbeanzeigen für Angebote auf dieser Website gezeigt und thematisch nach den bei einer Google-Suche genutzten Suchbegriffen ausgerichtet. Hierzu wird durch Google ein Cookie im Browser gesetzt, sobald auf eine im Google Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige geklickt wird.

 

Ihre Widerspruchsmöglichkeit: https://www.google.com/ads/preferences

 

Durch Conversion-Methoden kann Google aufgrund des AdWords-Cookies die Anzahl der Personen messen, die sich nach Klick auf eine AdWords-Anzeige für ein darin beworbenes Angebot entschieden haben. Soweit Google-Anzeigen auf Angebote von dieser Webseite verweisen, erhält diese Webseite von Google eine Statistik über die Anzahl der Käufe nach Klick auf eine Google AdWords-Anzeige.

 

Ihre Widerspruchsmöglichkeit: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Auslieferung des Cookies von der Domain googleadservices.com oder generell von Drittanbietern blockiert wird. Sie können außerdem den Google Conversion-Cookie in den Cookie-Einstellungen ihres Browsers löschen.

 

Diese Webseite verwendet auch Google Remarketing auf Basis von Doubleclick der Google Inc. für die Schaltung interessenbezogener Werbung. Die Überprüfung angezeigter Seiten und die Zuordnung von Anzeigen erfolgt durch eine im Doubleclick-Cookie enthaltene pseudonyme Identifikationsnummer. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über angezeigte Seiten werden zur Auswertung von Google an deren Server übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy.

 

Ihre Widerspruchsmöglichkeit: https://www.google.com/ads/preferences

 

Weitere Widerspruchsoptionen: Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google, aber auch durch andere Werbenetzwerke auf folgender Seite widersprechen: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

Invisalign ist ein eingetragenes Warenzeichen.

SmileNation ist ein eingetragenes Warenzeichen.

bottom of page